Wussten Sie, dass die Stadt Torgau in der Renaissance und Reformation eine herausragende Rolle spielte? Tatsächlich wurde die Stadt von keinem Geringeren als Martin Luther selbst 60 Mal besucht und diente als wichtiger Ausgangspunkt für die Einführung der Reformation. Aber damit nicht genug, Torgau war auch der Ort, an dem sich am 25. April 1945 russische und amerikanische Soldaten trafen und das Ende des Zweiten Weltkriegs in greifbare Nähe rückte.
Schlüsselerkenntnisse:
- Torgau spielte eine bedeutende Rolle in der Renaissance und Reformation.
- Martin Luther besuchte die Stadt 60 Mal und führte von dort aus die Reformation ein.
- Am 25. April 1945 trafen russische und amerikanische Soldaten in Torgau zusammen.
Torgaus wechselhafte Geschichte
Torgau ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte, die bis ins Jahr 973 zurückreicht. Im Jahr 1267 erhielt sie den offiziellen Status einer Stadt und begann eine Entwicklung zu einer bedeutenden Residenzstadt.
Im Jahr 1485 gewann Torgau durch die Leipziger Teilung eine herausragende politische Bedeutung. Die Stadt wurde zur Residenz der ernestinischen Linie der Wettiner, einer einflussreichen adligen Familie. Schloss Hartenfels, das sich in Torgau befindet, wurde zur Hauptresidenz der Kurfürsten.
Während der Reformation spielte Torgau eine entscheidende Rolle als politisches Zentrum der ernestinischen Linie der Wettiner. Die Stadt wurde ein wichtiger Treffpunkt und Rückzugsort für führende Reformatoren wie Martin Luther, Philipp Melanchthon und Justus Jonas. Torgau war Zeuge historischer Ereignisse und bedeutender theologischer Debatten, die die Reformation prägten.
Heute ist Torgau als “Reformationsstadt Torgau” bekannt und gilt als eine der wichtigsten Lutherstätten in Sachsen. Die wechselhafte Geschichte der Stadt ist eng mit der Renaissance und Reformation verbunden und lässt sich an den historischen Gebäuden, Kunstwerken und Denkmälern in Torgau erkennen.
Torgaus historische Bedeutung
“Torgau war ein Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse und ein wichtiges Zentrum der Reformation in Deutschland. Die Stadt hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und bietet Besuchern heute die Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen.”
Durch die bewegte Vergangenheit und die bedeutende historische Bedeutung ist Torgau ein faszinierendes Reiseziel für Geschichtsinteressierte. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Einblicke in die Geschichte und Kultur der Renaissance und Reformation ermöglichen. Besucher können das imposante Schloss Hartenfels erkunden, die Stadtkirche St. Marien besichtigen oder durch die malerische Altstadt spazieren.
Die wechselhafte Geschichte von Torgau macht die Stadt zu einem lebendigen Zeugnis vergangener Zeiten und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Welt der Renaissance und Reformation einzutauchen. Die historischen Gebäude, Kirchen und Denkmäler erzählen von einer bewegten Vergangenheit und machen einen Besuch in Torgau zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein Schloss wie aus einem Märchen
Schloss Hartenfels ist das einzige erhaltene Schloss der Frührenaissance in Deutschland. Es wurde im 15. und 16. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit seiner Architektur und dem Großen Wendelstein. Im Schloss befinden sich auch das Lapidarium mit Kunstwerken aus dem 16. Jahrhundert und die Torgauer Schlosskapelle, die von Martin Luther als erster evangelischer Kirchenbau der Welt geweiht wurde. Katharina von Bora, die Frau von Martin Luther, starb in Torgau und ihr Sterbehaus, die Katharina-Luther-Stube, ist heute ein Museum.
Highlights von Schloss Hartenfels: |
---|
Architektonisches Meisterwerk der Frührenaissance |
Der Große Wendelstein |
Lapidarium mit Kunstwerken aus dem 16. Jahrhundert |
Torgauer Schlosskapelle – erster evangelischer Kirchenbau der Welt |
Das Schloss ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch geschichtsträchtig. Es war ein wichtiger Ort für Martin Luther und die Reformation. Besuchen Sie das Schloss, um in die Renaissance-Zeit einzutauchen und die einzigartigen Kunstwerke und historischen Schätze zu bewundern.
“Schloss Hartenfels ist ein wahrhaft magischer Ort, der die Pracht und Bedeutung der Renaissance auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt.” – Katharina von Bora
Spuren der Reformation in der ganzen Stadt
In Torgau finden sich viele Spuren der Reformation. Ein besonderes Highlight ist das Sterbehaus von Katharina von Bora, der Frau von Martin Luther. Hier wird ihre Geschichte und ihr Einfluss auf die Reformation gewürdigt. Das Sterbehaus ist ein beeindruckendes Museum, das exklusiv ihr gewidmet ist.
Um die Stadt und ihre reformatorische Vergangenheit besser kennenzulernen, kann man sich eine App oder einen Audioguide nehmen und einen Spaziergang durch Torgau machen. Man kann sich von Katharina von Bora höchstpersönlich die Stadt zeigen lassen und dabei mehr über die historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten erfahren.
Torgau war nicht nur ein wichtiger Ort während der Reformation, sondern hat auch eine faszinierende allgemeine Geschichte zu bieten. Eine Stadtführung auf dem Torgauer Museumspfad ist eine hervorragende Möglichkeit, um weitere Informationen zur Stadtgeschichte, zur Renaissance und zur Reformation zu erhalten. Die Tour führt zu wichtigen Orten wie dem Renaissance-Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.
- Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum ist ein weiteres lohnenswertes Ziel in Torgau. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt und zeigt unter anderem Artefakte aus der Zeit der Reformation.
- Die Stadtkirche St. Marien ist ein beeindruckendes Gotteshaus mit einer langen Geschichte und steht in enger Verbindung zur Reformation. Hier wurden die Torgauer Artikel verabschiedet, die einen bedeutenden Einfluss auf die Augsburger Glaubenskonfession hatten.
- Torgau beherbergt auch das älteste Spielwarengeschäft Deutschlands, das seit 1881 kleine und große Besucher mit seinem nostalgischen Charme und einer breiten Auswahl an Spielzeug begeistert.
Mit all diesen Sehenswürdigkeiten und historischen Stätten ist Torgau für Geschichtsinteressierte und Reformation-Enthusiasten ein wahrer Schatz. Entdecken Sie die Spuren der Reformation in der ganzen Stadt und tauchen Sie in die Geschichte ein, die Torgau zu einem bedeutenden Ort der deutschen Geschichte macht.
Persönlichkeiten der Stadt
In Torgau haben viele bekannte Persönlichkeiten gewirkt und sind eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Einer von ihnen ist der renommierte Maler Lucas Cranach der Ältere. Er arbeitete in Torgau und pflegte eine Freundschaft mit Martin Luther, einem weiteren bedeutenden Namen in der Geschichte der Stadt und der Reformation. Neben Lucas Cranach haben auch prominente Theologen wie Philipp Melanchthon und Justus Jonas Torgau besucht.
Lucas Cranach der Ältere, geboren im Jahr 1472 in Kronach, war ein herausragender Maler und Grafiker der deutschen Renaissance. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit und war vor allem für seine Porträts und religiösen Gemälde bekannt. Cranach arbeitete eng mit Martin Luther zusammen und schuf mehrere Porträts des Reformators, darunter das bekannte Bildnis von Martin Luther als Mönch.
“Lucas Cranach der Ältere hat mit seinen Werken einen bedeutenden Beitrag zur Kunstgeschichte geleistet. Sein Schaffen ist eng mit der Reformation verbunden, und seine Kunstwerke haben nicht nur historische, sondern auch religiöse Bedeutung.”
Eine Freundschaft zwischen Kunst und Reform
Die Verbindung zwischen Lucas Cranach und Martin Luther ging über ihre gemeinsame Arbeit hinaus. Die beiden Männer verband eine enge Freundschaft und sie teilten viele gemeinsame Ideale. Cranach unterstützte die Reformation mit seinen künstlerischen Fähigkeiten und setzte sich aktiv für die Verbreitung der reformatorischen Ideen ein.
Die künstlerische Genialität von Lucas Cranach und sein Engagement für die Reformation haben Torgau zu einem kulturellen Zentrum gemacht. Seine Werke sind bis heute in vielen Museen und Galerien weltweit zu bewundern.
Einflussreiche Theologen in Torgau
Abgesehen von Lucas Cranach der Ältere haben auch prominente Theologen Torgau besucht. Einer von ihnen war Philipp Melanchthon, ein enger Freund von Martin Luther und einer der wichtigsten Vertreter der Reformation. Melanchthon war ein herausragender Gelehrter und spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung der Augsburger Konfession.
Ein weiterer bekannter Name ist Justus Jonas, ein enger Vertrauter von Martin Luther. Jonas war ebenfalls ein bedeutender Reformator und wirkte in Torgau als Pfarrer an der Stadtkirche St. Marien.
Torgaus reiche Geschichte der Persönlichkeiten
Torgau kann stolz auf seine Geschichte sein, die von Persönlichkeiten wie Lucas Cranach der Ältere, Philipp Melanchthon und Justus Jonas geprägt wurde. Ihre Beiträge zur Kunst, Theologie und Reformation haben die Stadt zu einem wichtigen Ort der Geschichte gemacht und machen Torgau zu einem faszinierenden Reiseziel für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte.
Ein Veranstaltungskalender voller Höhepunkte
In Torgau finden das ganze Jahr über abwechslungsreiche Veranstaltungen statt. Diese bieten Besuchern die Möglichkeit, die Stadt und ihre reiche Geschichte hautnah zu erleben. Hier sind einige Höhepunkte, die Sie nicht verpassen sollten:
1. Elbe-Day im April
Der Elbe-Day ist eine jährliche Veranstaltung im April, die an die historische Begegnung der amerikanischen und sowjetischen Truppen an der Elbe erinnert. Bei diesem Ereignis finden verschiedene Aktivitäten und Gedenkveranstaltungen statt, bei denen die Bedeutung des Zusammentreffens im Zweiten Weltkrieg gewürdigt wird.
2. Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels im Juli
Im Juli verwandelt sich Torgau in eine Bühne für musikalische Talente aus der ganzen Welt. Die Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels ist ein Festival, bei dem Studierende und junge Sänger ihr Können in der historischen Altstadt präsentieren. Die Veranstaltung bietet Konzerte, Workshops und andere spannende Aktivitäten.
3. Stadtfest “Torgau leuchtet” im Oktober
Das Stadtfest “Torgau leuchtet” im Oktober ist ein farbenfrohes Ereignis, das die Einweihung der Torgauer Schlosskapelle feiert. Die ganze Stadt erstrahlt in einem festlichen Lichterglanz und bietet ein vielfältiges Programm mit Musik, Kunst, Handwerk und kulinarischen Genüssen. Ein besonderes Highlight ist das Feuerwerk, das den Abendhimmel erhellt.
4. Luther 2017 — 500 Jahre Reformation
Im Rahmen des Jubiläums “Luther 2017 — 500 Jahre Reformation” stehen zahlreiche Veranstaltungen in Torgau im Zeichen der Reformation. Dieses bedeutende Jubiläum wird mit Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten und Gottesdiensten gefeiert. Torgau, als eine der wichtigsten Lutherstätten in Deutschland, wird dabei erneut im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Ob Sie sich für Geschichte, Musik, Kultur oder Religion interessieren, Torgau bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot, das Besucher jeden Alters begeistert. Planen Sie Ihren Besuch, um eine oder mehrere dieser spannenden Veranstaltungen zu erleben und entdecken Sie die faszinierende Welt von Torgau.
Veranstaltung | Datum | Ort |
---|---|---|
Elbe-Day | April | Torgau |
Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels | Juli | Torgau |
Stadtfest “Torgau leuchtet” | Oktober | Torgau |
Jubiläum “Luther 2017 — 500 Jahre Reformation” | Ganzjährig | Torgau |
Stadt und Land erkunden
Um Torgau herum gibt es viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden und die Natur zu genießen. Besonders reizvoll sind die Dahlener Heide und die Dübener Heide, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einladen. Hier kann man die unberührte Schönheit der Landschaft erleben und die Seele baumeln lassen.
Ein lohnendes Ausflugsziel in der Nähe von Torgau ist das Bildungszentrum für Natur und Umwelt “Naturschutzzentrum Biberhof Torgau”. Hier können Besucher eine Ausstellung über die heimische Tierwelt besuchen und mehr über die vielfältige Flora und Fauna der Region erfahren. Außerdem gibt es einen Campingplatz, der sich ideal für einen naturverbundenen Urlaub eignet. Hier kann man die Tage mit verschiedenen Freizeitmöglichkeiten verbringen und die Schönheit der Natur hautnah erleben.
Ebenfalls einen Besuch wert ist das sächsische Hauptgestüt Graditz. Hier kann man die edlen Pferde bewundern und mehr über ihre Zucht und Haltung erfahren. Das Gestüt bietet regelmäßig Führungen an, bei denen man einen Einblick in den Alltag der Pferde und ihrer Pfleger bekommt.
Wer gerne Fahrrad fährt, sollte unbedingt den Elberadweg erkunden. Diese beliebte Radstrecke führt entlang der Elbe und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Flusslandschaft. Auch die Mühlenregion Nordsachsen ist ein Paradies für Aktivitäten im Freien. Hier kann man bei einer Fahrradtour die idyllische Landschaft genießen und historische Mühlen besichtigen.
Mit all diesen Möglichkeiten bietet Torgau sowohl für Naturliebhaber als auch für Aktivurlauber ein vielfältiges Angebot zur Erkundung der Umgebung. Ob beim Wandern durch die Heidelandschaft, beim Lernen über die Tierwelt im Naturschutzzentrum Biberhof Torgau oder beim Fahrradfahren entlang des Elberadwegs – hier findet jeder sein persönliches Erlebnis inmitten der Natur.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Torgau, eine Stadt mit etwa 21.000 Einwohnern, liegt strategisch an den Bundesstraßen B 87, B 182 und B 183. Diese ausgezeichnete Verkehrsanbindung macht Torgau sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut erreichbar. Die Stadt verfügt zudem über einen Elbehafen, der eine zusätzliche Anreisemöglichkeit bietet.
Torgau ist für seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bekannt und hat eine lange Geschichte in Renaissance und Reformation. Besucher haben die Möglichkeit, historische Bauwerke wie das Schloss Hartenfels, die Stadtkirche St. Marien und das Renaissance-Rathaus zu erkunden. Die Stadt ist ein wahres Paradies für Geschichtsliebhaber und bietet eine Fülle an faszinierenden Informationen.
Einwohnerzahl | Verkehrsanbindung | Sehenswürdigkeiten | Geschichte |
---|---|---|---|
Etwa 21.000 | Gute Anbindung an die Bundesstraßen B87, B182 und B183, sowie mit der Bahn erreichbar | Umfangreiches Angebot an historischen Bauwerken und Attraktionen | Bedeutende Rolle in Renaissance und Reformation |
“In Torgau ist Geschichte auf Schritt und Tritt präsent. Die Stadt bietet nicht nur eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, sondern ist auch ein Ort von historischer Bedeutung. Hier kann man in die Vergangenheit eintauchen und die faszinierende Geschichte von Torgau hautnah erleben.”
Das gewaltige Renaissance-Rathaus von Torgau
Das Renaissance-Rathaus von Torgau ist ein beeindruckendes Gebäude auf dem Marktplatz. Es wurde in nur zwei Jahren erbaut und ist ein Symbol für den Reichtum und die Stärke des Bürgertums in der Renaissance-Zeit.
Das Rathaus verfügt über mehrere Räume, darunter einen prächtigen Festsaal und eine beeindruckende Ratssaal. In diesen Räumen wurden wichtige Entscheidungen getroffen und Ereignisse gefeiert, die die Geschichte von Torgau geprägt haben.
Der Festsaal des Renaissance-Rathauses ist ein Meisterwerk der Architektur. Mit seinen kunstvollen Deckenmalereien und der opulenten Ausstattung strahlt er eine majestätische Atmosphäre aus. Hier fanden einst Festbankette, Empfänge und Bälle statt, bei denen die reiche Handels- und Bürgeraristokratie Torgaus ihre Macht und ihren Reichtum zur Schau stellte.
“Das Renaissance-Rathaus von Torgau ist ein beeindruckendes Beispiel für die prachtvolle Architektur der Renaissance-Zeit. Es symbolisiert den Aufstieg des Bürgertums und zeigt den Reichtum und die Macht dieser Zeit.” – Historiker Dr. Klaus Becker
Der Ratssaal
Der Ratssaal des Renaissance-Rathauses war der Ort, an dem die Bürger von Torgau ihre Regierungsgeschäfte erledigten. Hier wurden wichtige Entscheidungen getroffen und Rechtsstreitigkeiten geklärt. Der Ratssaal ist mit kunstvollen Wandteppichen und beeindruckenden Holzarbeiten ausgestattet, die den Raum zu einem beeindruckenden Zeugnis der Vergangenheit machen.
Das historische Erbe von Torgau
Das Renaissance-Rathaus von Torgau ist ein faszinierendes Beispiel für die Architektur und den Reichtum der Renaissance-Zeit. Es zieht Besucher aus aller Welt an und ist ein wichtiger Teil der reichen Geschichte von Torgau.
Die Stadt Torgau bietet eine Vielzahl weiterer Sehenswürdigkeiten, die Besucher erkunden können, darunter das Schloss Hartenfels und die Stadtkirche St. Marien. Mit seinem historischen Erbe, seiner reichen Geschichte und seiner beeindruckenden Architektur ist Torgau ein Muss für alle, die sich für die Renaissance und die Geschichte Europas interessieren.
Die prächtige Stadtkirche St. Marien
Die Stadtkirche St. Marien ist eine beeindruckende spätgotische Hallenkirche in Torgau. Mit ihrer majestätischen Architektur und ihrer reichen Geschichte ist sie ein unverzichtbares Highlight auf jeder Besichtigungstour durch die Stadt.
In der Stadtkirche St. Marien sind zahlreiche bedeutende Kunstwerke zu bewundern, darunter das berühmte Altarbild “Die vierzehn Nothelfer” von Lucas Cranach dem Älteren. Dieses eindrucksvolle Gemälde, das die vierzehn Heiligen darstellt, ist ein Meisterwerk der Renaissancekunst und zieht Besucher aus aller Welt an.
Neben den kunstvollen Schätzen ist die Stadtkirche St. Marien auch eng mit der Reformation verbunden. Hier wurden die Torgauer Artikel verfasst, die als Grundlage der Augsburger Glaubenskonfession dienten. Die Kirche spielte somit eine wichtige Rolle in der Geschichte der protestantischen Reformation.
Ein Besuch der Stadtkirche St. Marien ist ein absolutes Muss für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Tauchen Sie ein in die prachtvolle Welt der spätgotischen Architektur und der religiösen Kunstwerke.
Highlights der Stadtkirche St. Marien:
- Beeindruckende spätgotische Architektur
- Das berühmte Altarbild “Die vierzehn Nothelfer” von Lucas Cranach dem Älteren
- Geschichtliche Bedeutung im Kontext der Reformation
Erleben Sie die prächtige Stadtkirche St. Marien in Torgau und lassen Sie sich von ihrer Schönheit und Geschichte verzaubern.
Das wunderbare Renaissancehaus des Bürgermeisters Paul Ringenhain
Das Renaissancehaus des Bürgermeisters Paul Ringenhain ist ein wunderbares Beispiel für die Architektur der Renaissance in Torgau. Es wurde 1596 erbaut und verfügt über Wand- und Deckenmalereien, die sowohl antiken als auch christlichen Motiven folgen. Das Haus ist Teil des Torgauer Museumspfads und kann besichtigt werden.
Die Architektur des Renaissancehauses
Das Renaissancehaus des Bürgermeisters Paul Ringenhain wurde in der späten Renaissance-Zeit erbaut und zeichnet sich durch seine beeindruckende Architektur aus. Die Fassade des Hauses ist reich verziert und weist typische Merkmale der Renaissance auf, wie beispielsweise ornamentale Details und symmetrische Formen. Das Innere des Hauses beeindruckt mit kunstvollen Wand- und Deckenmalereien, die verschiedene Motive aus der Antike und dem Christentum darstellen.
Teil des Torgauer Museumspfads
Das Renaissancehaus des Bürgermeisters Paul Ringenhain ist Teil des Torgauer Museumspfads, einer Route durch die Stadt, die Besucher zu den bedeutendsten Kulturstätten führt. Der Museumspfad bietet Einblicke in die reiche Geschichte und Kultur von Torgau. Bei einer Besichtigung des Renaissancehauses können Besucher die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes hautnah erleben und mehr über die Renaissance in Torgau erfahren.
Fazit
Torgau ist eine Stadt mit einer bedeutenden historischen Bedeutung in der Renaissance und Reformation. Die Stadt spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte der Reformation und diente als Residenz der sächsischen Kurfürsten. Mit seinen faszinierenden Sehenswürdigkeiten wie Schloss Hartenfels, der Stadtkirche St. Marien und dem imposanten Renaissance-Rathaus bietet Torgau Besuchern ein beeindruckendes historisches Erlebnis. Von den Spuren der Reformationszeit in der Stadt bis hin zu der prächtigen Architektur der Renaissance ist Torgau ein wahrhaftiger Schatz für Geschichtsinteressierte.
Abgesehen von seinem historischen Erbe hat Torgau auch eine lebendige Kulturszene. Die Stadt veranstaltet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Events und Festivals, die Besucher aus Nah und Fern anziehen. Zusätzlich dazu bietet die Umgebung von Torgau eine malerische Kulisse für Naturliebhaber. Die Dahlener Heide und die Dübener Heide laden zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein, während der Elberadweg und die Mühlenregion Nordsachsen perfekt für Aktivitäten im Freien sind.
Ob man nun an Geschichte, Kultur oder Natur interessiert ist, Torgau bietet für jeden etwas. Mit seinen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, den vielfältigen Veranstaltungen und der schönen Umgebung ist Torgau ein lohnendes Reiseziel, das die Herzen von Geschichtsinteressierten und Naturliebhabern höherschlagen lässt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Torgau und entdecken Sie die einzigartige Schönheit dieser charmanten Stadt.
FAQ
Was ist die historische Bedeutung von Torgau in Renaissance und Reformation?
Wie alt ist Torgau?
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Torgau?
Welche Persönlichkeiten sind mit Torgau verbunden?
Welche Veranstaltungen finden in Torgau statt?
Was gibt es in der Umgebung von Torgau zu entdecken?
Wie erreiche ich Torgau?
Welche bedeutenden Gebäude gibt es in Torgau?
Was ist das Fazit zu Torgaus historischer Bedeutung?
Quellenverweise
- https://kultur.net/kulturtourismus/torgau-stadt-der-reformation-und-der-renaissance-0
- https://tic-torgau.de/torgau-erleben/entdeckung-und-kultur/geschichte/renaissance/
- https://www.leipzig.travel/en/service/media/media-information/research-texts/detailed-page-on-research?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[news]=137&cHash=395cf66ed37862ab27511196126e8c69