Annaberg-Buchholz: Bergbaukultur leben

Annabergs Bergbau und historisches Erbe erkunden.

Wussten Sie, dass Annaberg-Buchholz im Erzgebirge in Sachsen ein UNESCO-Welterbe ist? Diese Stadt ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Bergbaukultur, die das sächsisch-böhmische Erzgebirge geprägt hat. Besucher haben hier die einzigartige Möglichkeit, in die Traditionen und das Erbe des Bergbaus einzutauchen und die lebendige Bergbaukultur hautnah zu erleben.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Annaberg-Buchholz in Sachsen ist ein UNESCO-Welterbe, das die reiche Bergbaukultur des sächsisch-böhmischen Erzgebirges repräsentiert.
  • Besucher haben die Möglichkeit, in Annaberg-Buchholz die lebendige Bergbaukultur hautnah zu erleben und in die Traditionen des Erzgebirges einzutauchen.
  • Die Montanregion Erzgebirge umfasst insgesamt 22 Bestandteile und bietet eine Fülle von bergbaulichen Sachzeugen und Sehenswürdigkeiten.
  • Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz beherbergt zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude wie das Bergamt, die Bergkirche St. Marien und das Rathaus.
  • In der Umgebung von Annaberg-Buchholz gibt es verschiedene Montanlandschaften zu entdecken, darunter Buchholz, Frohnau und Geyersdorf.

Die Montanregion Erzgebirge als UNESCO-Welterbe

Im Juli 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Diese Region repräsentiert das bergbauhistorische Erbe des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus und umfasst insgesamt 22 Bestandteile. Ein zentraler Ausgangspunkt, um dieses UNESCO-Welterbe zu erkunden, ist die charmante Stadt Annaberg-Buchholz.

Annaberg-Buchholz bietet eine Fülle an bergbaulichen Sachzeugen und Sehenswürdigkeiten, die eng mit der Bergbaukultur verbunden sind. Hier können Besucher die Kulturhistorischen Schätze des Erzgebirges hautnah erleben und in die jahrhundertealte Bergbautradition eintauchen.

Die Stadt ist stolz darauf, ein Teil des UNESCO-Welterbes zu sein und stellt dies durch die Pflege und den Erhalt der bergbaulichen Stätten sicher. Besucher haben die Möglichkeit, die beeindruckende Geschichte dieses bergbaulichen Erbes zu entdecken und zu erfahren, wie die Bergleute in der Vergangenheit gearbeitet haben.

Die Montanregion Erzgebirge lockt nicht nur geschichtsinteressierte Besucher an, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Tourismus. Die einzigartigen kulturhistorischen Schätze und die malerische Landschaft ziehen immer mehr Touristen an, die diese Region erkunden und erleben möchten. Ob Besucherbergwerke, historische Bauwerke oder traditionelle Festivals – das Erzgebirge bietet für jeden etwas.

Kulturhistorische Schätze der Montanregion Erzgebirge

SehenswürdigkeitStandort
Bergkirche St. MarienAnnaberg-Buchholz
Manufaktur der TräumeAnnaberg-Buchholz
Besucherbergwerk Markus-Röhling-StollnFrohnau
Museum Frohnauer HammerFrohnau
Schloss WolkensteinWolkenstein

Die Montanregion Erzgebirge ist reich an kulturhistorischen Schätzen, die Besucher beeindrucken. Die imposante Bergkirche St. Marien in Annaberg-Buchholz ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur und die Bedeutung des Bergbaus in der Region. Die Manufaktur der Träume ermöglicht einen Einblick in die kunsthandwerkliche Tradition des Erzgebirges.

In Frohnau können Besucher das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln erkunden und einen Einblick in die Arbeit der Bergleute gewinnen. Das Museum Frohnauer Hammer zeigt eindrucksvoll die technologischen Innovationen des Erzgebirges. Das Schloss Wolkenstein bietet mit seiner imposanten Lage einen beeindruckenden Ausblick auf die malerische Landschaft des Erzgebirges.

Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz

Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz ist geprägt von zahlreichen geschichtsträchtigen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Bergamt, die Bergkirche St. Marien, das Rathaus und das ehemalige Franziskanerkloster. Die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen umschließt die Altstadt. In der Altstadt können Besucher die bergbauliche Vergangenheit der Region hautnah erleben und mehr über die Bergbaugeschichte erfahren.

Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz bietet ein beeindruckendes Ensemble aus historischen Gebäuden und Denkmälern, die eng mit der bergbaulichen Vergangenheit verbunden sind. Ein Highlight ist das imposante Bergamt, das früher die Verwaltung des Bergbaus beherbergte. Hier können Besucher Einblicke in die Organisation und Aufgaben des Bergamtes erhalten.

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist die Bergkirche St. Marien, eine gotische Kirche, die eng mit dem bergmännischen Brauchtum verbunden ist. Sie diente den Bergleuten als Ort des Gebets und der Hoffnung. Der imposante Innenraum mit seinen kunstvollen Schnitzereien und Glasmalereien ist einen Besuch wert.

“Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz ist eine Schatzkammer des Bergbaus und ein Zeugnis der bergmännischen Tradition.”

Das Rathaus von Annaberg-Buchholz ist ein weiteres prächtiges Gebäude, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Hier wurden wichtige Entscheidungen getroffen und Verwaltungsangelegenheiten erledigt. Das Rathaus beeindruckt mit seiner reich verzierten Fassade und dem imposanten Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über die Stadt und ihre Umgebung genießen kann.

Das ehemalige Franziskanerkloster ist ein beeindruckendes Beispiel für die klösterliche Architektur. Das Gebäude beherbergt heute das Erzgebirgsmuseum und präsentiert die kulturelle und künstlerische Vielfalt der Region. Hier können Besucher mehr über die Geschichte und Traditionen des Erzgebirges erfahren.

In der historischen Altstadt von Annaberg-Buchholz kann man die einzigartige Atmosphäre vergangener Zeiten spüren. Die engen Gassen, gepflasterten Plätze und liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser schaffen eine malerische Kulisse, die zum Schlendern und Entdecken einlädt.

Die Montanlandschaften in der Umgebung von Annaberg-Buchholz

[H2>Die Montanlandschaften in der Umgebung von Annaberg-Buchholz

Die Umgebung von Annaberg-Buchholz beherbergt eine Vielzahl beeindruckender Montanlandschaften, die einen Einblick in die bergbauliche Vergangenheit der Region bieten.

In Buchholz, Frohnau und Geyersdorf finden Besucher landschaftliche Schätze, die von Halden und alten Bergbaustätten gekennzeichnet sind. Diese Orte sind Zeugen des einstigen Bergbaus in der Region und ermöglichen es den Besuchern, die Geschichte und Traditionen des Bergbaus hautnah zu erleben.

Ein absolutes Highlight ist das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln in Buchholz. Hier können Besucher in die Welt des Bergbaus eintauchen und mehr über die Gewinnungsprozesse und Arbeitsbedingungen der Bergleute erfahren. Das Besucherbergwerk bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung für die ganze Familie.

Historische Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist ein wahrer Schatz an historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten, die eng mit der reichen Bergbaugeschichte der Region verbunden sind. Diese beeindruckenden Bauwerke erzählen die Geschichte des Bergbaus und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt Annaberg-Buchholz.

Ehemaliges Franziskanerkloster

Eines der herausragenden historischen Bauwerke in Annaberg-Buchholz ist das ehemalige Franziskanerkloster. Mit seiner beeindruckenden Architektur und seiner langen Geschichte ist es ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt.

Annaberger Altstadt

Die Annaberger Altstadt ist ein weiteres Highlight, das Besucher nicht verpassen sollten. Die historischen Gebäude und engen Gassen lassen die Vergangenheit wieder aufleben und versetzen die Besucher in eine andere Zeit.

St. Annenkirche

Die St. Annenkirche ist ein prächtiges Beispiel für spätgotische Architektur in Annaberg-Buchholz. Mit ihren beeindruckenden Details und der Möglichkeit, den Turm zu besteigen, bietet die Kirche einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft.

Frohnauer Hammer

Der Frohnauer Hammer ist ein beeindruckendes Zeugnis für die frühindustrielle Geschichte der Region. Als eine der ältesten und am besten erhaltenen Eisenhämmer Europas zeigt er den Weg, den die Metallverarbeitung im Erzgebirge genommen hat.

Markus-Röhling-Stolln

Der Markus-Röhling-Stolln ist ein Besucherbergwerk, das Einblick in die Welt des Bergbaus gibt. Hier können Besucher die dunklen Gänge erkunden und mehr über die harte Arbeit und Entbehrungen der Bergleute erfahren.

Historisches Bauwerk oder SehenswürdigkeitBeschreibung
Ehemaliges FranziskanerklosterEin beeindruckendes historisches Bauwerk, das eng mit der Geschichte von Annaberg-Buchholz verbunden ist.
Annaberger AltstadtEin malerischer Ort mit zahlreichen historischen Gebäuden und engen Gassen, der die Vergangenheit wieder aufleben lässt.
St. AnnenkircheEine prächtige spätgotische Kirche mit beeindruckenden Details und einem atemberaubenden Blick vom Turm.
Frohnauer HammerEin gut erhaltenes Beispiel für die frühindustrielle Geschichte der Metallverarbeitung im Erzgebirge.
Markus-Röhling-StollnEin Besucherbergwerk, das den Besuchern Einblicke in den harten Arbeitsalltag im Bergbau bietet.

Historische Bauwerke in Annaberg-Buchholz

Technologische und wissenschaftliche Innovationen im Erzgebirge

Der erzgebirgische Bergbau hat im Laufe der Geschichte zahlreiche technologische und wissenschaftliche Innovationen hervorgebracht. Von bedeutender Bedeutung sind dabei das Ehrenfriedersdorfer Kunstgezeug und die Entwicklung der Nasspochwerke. Diese Meilensteine haben maßgeblich zur effizienten Gewinnung und Verarbeitung der mineralischen Ressourcen im Erzgebirge beigetragen. Doch nicht nur die technologischen Entwicklungen waren wegweisend für die Region.

Im Jahr 1765 wurde die Bergakademie Freiberg gegründet, die das Erzgebirge zur Wiege der montanwissenschaftlichen Bildung machte. Hier wurden zukunftsweisende Erkenntnisse über die geologischen Strukturen und den Abbau der Bodenschätze gewonnen. Dank der Arbeit und des Engagements der Bergakademie Freiberg konnte das Montanwesen im Erzgebirge weiter vorangetrieben werden.

Berühmte Persönlichkeiten wie Georgius Agricola, ein Pionier der Bergbauliteratur, trugen mit seinem Werk “De re metallica” zur internationalen Bedeutung des Erzgebirges im Bergbau bei. Seine detaillierten Beschreibungen der damaligen Bergbauprozesse und -techniken waren wegweisend und beeinflussten die Bergbauindustrie weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus.

Technologische Innovationen im erzgebirgischen Bergbau

“Die technologischen Innovationen im Erzgebirge haben das Montanwesen revolutioniert. Sie haben nicht nur die Effizienz und Sicherheit im Bergbau erhöht, sondern auch der gesamten Industrie neue Impulse gegeben. Das Erzgebirge wurde zur Wiege wegweisender Technologien, die weltweit Anerkennung fanden.”

InnovationBeschreibung
Ehrenfriedersdorfer KunstgezeugEine Technik zur maschinellen Aufbereitung von Erzen, bei der bergmännische Artefakte wie Häner und Wäschen zum Einsatz kamen.
NasspochwerkeEine Methode zur zermahlenden Erzbearbeitung unter Einsatz von Wasser, die eine effizientere Gewinnung ermöglichte.

Diese technologischen Innovationen haben den erzgebirgischen Bergbau nachhaltig geprägt und waren wegweisend für die weitere Entwicklung der Montanindustrie in der Region. Sie haben dazu beigetragen, dass das Erzgebirge zu einer bedeutenden Bergbauregion wurde, die auch international große Anerkennung erlangte.

Die technologischen und wissenschaftlichen Errungenschaften im Erzgebirge sind auch heute noch von großer Bedeutung. Sie symbolisieren den Innovationsgeist und den Fortschrittswillen der Menschen in der Region. Die bergbaulichen Traditionen und das montanwissenschaftliche Erbe des Erzgebirges werden weiterhin erforscht und gepflegt, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

Bergbautradition und Kultur im Erzgebirge

Die Bergbauregion des Erzgebirges ist geprägt von einer langen Tradition und einer reichen Kultur. Der Bergbau hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Leben der Menschen und führte zur Entwicklung einzigartiger Bräuche und Traditionen. Die Bergleute spielten eine zentrale Rolle in der Gesellschaft und bildeten starke Solidargemeinschaften. Ihr Einsatz und ihre harte Arbeit prägten das montanhistorische Erbe der Region und beeinflussten das Leben aller Menschen.

Das montanhistorische Erbe des Erzgebirges ist bis heute lebendig und wird durch zahlreiche Veranstaltungen, Museen und Denkmäler erhalten. Diese geben Einblicke in das Leben und die Arbeit der Bergleute und ermöglichen den Besuchern, die Bergbautradition und Kultur des Erzgebirges hautnah zu erleben. Es ist faszinierend zu sehen, wie der Bergbau das Leben und die Identität der Region geprägt hat.

Die Städte und Gemeinden im Erzgebirge ehren ihre Bergbaugeschichte und Kultur auf vielfältige Weise. Traditionelle Bergmannsumzüge, das Singen von Bergmannsliedern und die Aufrechterhaltung alter Handwerks- und Brauchtumstraditionen sind nur einige Beispiele dafür, wie die Bergbautradition und Kultur im Erzgebirge lebendig gehalten werden.

Die Bergbauregion des Erzgebirges ist reich an Tradition und Kultur. Es ist faszinierend, die Entwicklung der Bergbautradition und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen im Erzgebirge zu erkunden.

Das montanhistorische Erbe des Erzgebirges

Das montanhistorische Erbe des Erzgebirges umfasst eine Vielzahl von Artefakten, Denkmälern und schützenswerten Stätten. Besucher können in den Museen und Ausstellungen der Region die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute nachvollziehen. Ein Highlight ist das Besucherbergwerk, in dem man in die Welt unter Tage eintauchen und den Arbeitsalltag der Bergleute hautnah erleben kann.

Bergmann im Erzgebirge

Die Bergbauregion des Erzgebirges ist stolz auf ihr montanhistorisches Erbe und bemüht sich, es für zukünftige Generationen zu erhalten. Durch die Organisation von Festivals, Veranstaltungen und Führungen wird die Bergbautradition und Kultur erlebbar gemacht.

Die Bedeutung der Bergbauregion

Die Bergbauregion des Erzgebirges hat eine enorme historische und kulturelle Bedeutung. Sie ist ein Schaufenster in die Vergangenheit und vermittelt einen Einblick in das harte Leben der Bergleute und die technischen Herausforderungen des Bergbaus. Das montanhistorische Erbe dient auch der Identitätsbildung der Region und trägt zur Stärkung des lokalen Tourismus bei.

Der Bergbau ist ein integraler Bestandteil der Kultur und Geschichte des Erzgebirges. Besucher haben die Möglichkeit, das Erbe dieser traditionsreichen Bergbauregion zu erkunden und die Geschichten der Bergleute hautnah zu erleben.

Die Bergbautradition und Kultur im Erzgebirge sind ein wertvolles Erbe, das es zu bewahren und zu schützen gilt. Besucher haben die einzigartige Chance, in die Welt der Bergleute einzutauchen und die Faszination des Bergbaus im Erzgebirge zu erleben.

Tourismus und Welterbe in Annaberg-Buchholz

Das UNESCOWelterbe “Montanregion Erzgebirge” hat den Tourismus in Annaberg-Buchholz verstärkt. Die Aufnahme in die Liste des Welterbes hat die Aufmerksamkeit auf die Region gelenkt und zieht immer mehr Besucher an. Besucher haben die Möglichkeit, die Bergbaukultur und das historische Erbe der Region in den Besucherbergwerken, den historischen Bauwerken und den sehenswerten Altstädten zu erkunden. Annaberg-Buchholz bietet eine Vielzahl von touristischen Attraktionen und ist ein idealer Ort, um das Welterbe und die bergbauliche Geschichte des Erzgebirges zu entdecken.

Annaberg-Buchholz ist ein Anziehungspunkt für Touristen, die an der Bergbaukultur und dem historischen Erbe interessiert sind. Die Besucherbergwerke bieten faszinierende Einblicke in die Welt des Bergbaus und ermöglichen es den Gästen, die Arbeit und die Lebensbedingungen der Bergleute kennenzulernen. Die historischen Bauwerke in Annaberg-Buchholz, wie das Bergamt und die Bergkirche St. Marien, erzählen die Geschichte der Region und sind beeindruckende architektonische Meisterwerke.

Die Altstadt von Annaberg-Buchholz ist ein weiteres Highlight für Besucher. Hier können sie den Charme der historischen Gebäude und Kirchen erleben und die enge Verbindung zum Bergbau spüren. Das Rathaus und das ehemalige Franziskanerkloster sind weitere Beispiele für die reiche Geschichte der Stadt.

Ich war beeindruckt von der Vielfalt an Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz. Die Besucherbergwerke waren absolut faszinierend und gaben mir einen tiefen Einblick in die Welt des Bergbaus. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Gebäuden und Kirchen war auch ein Highlight. Ich kann Annaberg-Buchholz nur jedem empfehlen, der an Geschichte, Kultur und Bergbau interessiert ist.

Abgesehen von den Besucherbergwerken und den historischen Bauwerken gibt es in Annaberg-Buchholz auch viele andere touristische Attraktionen. Die Stadt bietet verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, wie Wandern, Radfahren und die Erkundung der malerischen Umgebung des Erzgebirges. Darüber hinaus finden das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen und Festivals statt, die Besucher aus nah und fern anlocken.

Annaberg-Buchholz ist ein Schatz im Erzgebirge, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Die Kombination aus Bergbaukultur, historischem Erbe und touristischen Attraktionen macht die Stadt zu einem idealen Reiseziel für Kulturliebhaber und geschichtlich Interessierte.

Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz

SehenswürdigkeitBeschreibung
BergamtHistorisches Gebäude, das die Verwaltung des Bergbaus in Annaberg-Buchholz beherbergte.
Bergkirche St. MarienPrächtige Kirche, deren Bau im 15. Jahrhundert begann und eng mit dem Bergbau verbunden ist.
FranziskanerklosterHistorisches Kloster, das einen Einblick in das Klosterleben im Mittelalter bietet.
BesucherbergwerkeGeführte Touren in ehemaligen Bergwerken, wo Besucher mehr über die Arbeit der Bergleute erfahren können.

Fazit

Annaberg-Buchholz im Erzgebirge ist ein einzigartiger Ort, um die faszinierende Bergbaukultur und das historische Erbe dieser Region zu erleben. Die Aufnahme der Montanregion Erzgebirge in die Liste des UNESCO-Welterbes hat die Aufmerksamkeit auf Annaberg-Buchholz gelenkt und den Tourismus verstärkt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, in die Welt der Bergleute einzutauchen und die lebendige Bergbaukultur hautnah zu erleben.

Annaberg-Buchholz bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Touristen, die das UNESCO Welterbe und die reiche Kultur des Erzgebirges entdecken möchten. Von den historischen Altstädten mit ihren geschichtsträchtigen Gebäuden bis zu den Montanlandschaften mit den beeindruckenden Halden und Besucherbergwerken gibt es viel zu erkunden.

Tauchen Sie ein in die Welt des Bergbaus, besichtigen Sie historische Bauwerke und erfahren Sie mehr über die technologischen Innovationen und wissenschaftlichen Errungenschaften des Erzgebirges. Annaberg-Buchholz ist der ideale Ausgangspunkt, um das UNESCO Welterbe und die Bergbaukultur im Erzgebirge zu entdecken und unvergessliche Eindrücke mit nach Hause zu nehmen.

FAQ

Was macht Annaberg-Buchholz bekannt?

Annaberg-Buchholz ist bekannt für seine reiche Bergbaukultur und das UNESCO-Welterbe “Montanregion Erzgebirge”.

Was repräsentiert die Montanregion Erzgebirge?

Die Montanregion Erzgebirge repräsentiert das bergbauhistorische Erbe des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der historischen Altstadt von Annaberg-Buchholz?

Die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz bietet zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude wie das Bergamt, die Bergkirche St. Marien, das Rathaus und das ehemalige Franziskanerkloster.

Welche Montanlandschaften gibt es in der Umgebung von Annaberg-Buchholz?

In der Umgebung von Annaberg-Buchholz können Besucher die Bergbaulandschaften in Buchholz, Frohnau und Geyersdorf entdecken, die mit ihren Halden und Besucherbergwerken Einblicke in die bergbauliche Vergangenheit der Region bieten.

Welche historischen Bauwerke und Sehenswürdigkeiten sind mit dem Bergbau in Annaberg-Buchholz verbunden?

Zu den mit dem Bergbau verbundenen historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz gehören das ehemalige Franziskanerkloster, die Annaberger Altstadt, die St. Annenkirche, der Frohnauer Hammer und der Markus-Röhling-Stolln.

Welche technologischen und wissenschaftlichen Innovationen wurden im Erzgebirge hervorgebracht?

Im Erzgebirge wurden Meilensteine wie das Ehrenfriedersdorfer Kunstgezeug und Nasspochwerke entwickelt. Die Gründung der Bergakademie Freiberg im Jahr 1765 machte das Erzgebirge zur Wiege der montanwissenschaftlichen Bildung.

Welche Traditionen und Kultur hat der Bergbau im Erzgebirge geprägt?

Der Bergbau im Erzgebirge hat zu einzigartigen Bräuchen und Traditionen geführt. Die Bergleute bildeten Solidargemeinschaften und spielten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Das montanhistorische Erbe ist bis heute lebendig und wird durch Veranstaltungen und Museen erhalten.

Wie hat das UNESCO-Welterbe den Tourismus in Annaberg-Buchholz beeinflusst?

Die Aufnahme der Montanregion Erzgebirge in die Liste des UNESCO-Welterbes hat die Aufmerksamkeit auf die Region gelenkt und den Tourismus verstärkt. Besucher haben die Möglichkeit, die Bergbaukultur und das historische Erbe der Region zu erkunden.

Warum ist Annaberg-Buchholz ein einzigartiger Ort, um die Bergbaukultur und das historische Erbe des Erzgebirges zu erleben?

Annaberg-Buchholz bietet Besuchern die Möglichkeit, die lebendige Bergbaukultur hautnah zu erleben und in die Traditionen des Erzgebirges einzutauchen. Die Stadt beherbergt historische Bauwerke, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die das Welterbe und die Kultur des Erzgebirges widerspiegeln.

Quellenverweise

Hinterlasse einen Kommentar